Rom
Caracalla-Thermen
Die Caracalla-Thermen in Rom wurden 204 von Kaiser Septimus Severus geplant und zwei Jahre begonnen. Gebaut wurden sie am Aventin, dem südlichsten Hügel von Rom.
Der Kaiser wollte nicht die größten Thermen in Rom bauen, aber die prächtigsten.
Der innere Bereich der Thermen erstreckt sich über eine Fläche von 90.000 qm2. Der anschließende Park war zehnmal so groß.
Jeder Bürger Roms konnte kostenlos die Thermen besuchen.
Saunen, kalte und warme Bäder, Ruheräume, Sonnenterassen, Liegewiesen, sowie zwei Bibliotheken, standen den Besuchern zur Verfügung.
Das benötigte Wasser wurde über ein AquäduktAqua Marcia Antoninianaherangeführt.
Über vierzig Öfen unter der Anlage, betrieben von einhundert Sklaven, sorgten für angenehme Wassertemperaturen.
Mehrere Tonnen Holz wurden jeden Tag verfeuert.
Bis zu 6.000 Besucher besuchten die Thermen pro Tag.
Rom hatte ein neues Weltwunder.
Und wem hatte das Rom zu verdanken?
Caracalla natürlich.
Der Sohn von Septimus Severus „schenkte“ die Thermen 216 medienwirksam den Römern.

CT, Schautafel im heutigen Eingangsbereich

CT, Übersicht

Frigidarium

Übersicht der Ebenen


Schautafel

heutiger Zustand